Für 5-Minuten-Brot auf Herzchenbrot klicken
ZUTATEN:
- 3 – 4 Esslöffel Leinsamen gold, gemahlen und 30 Minuten mit Wasser bedeckt einweichen
- 100g sonnengetrocknete Tomaten (eingeweicht und grob püriert)
- 5 – 6 EL Mandeltrester oder gemahlene rohe Mandeln
- 2 getrocknete Datteln (kleingehackt)
- 3 – 4 Esslöffel grob gemahlenen Buchweizen, vorher 3 Tage ankeimen
- Gewürze nach belieben: Pizzagewürz, Paprikapulver, etwas Salz
- optional: 1 EL Chiasamen oder Sonnenblumenkerne
- optional: etwas Sojasoße (für den Geschmack von gebackenem Brot)
ZUBEREITUNG:
Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten, ist er zu flüssig, noch Mandelmehl dazu geben. Pikant abschmecken und einen Laib formen, davon 1 cm dicke Scheiben abschneiden und bei 40°C für ca. 3-4 Stunden im Dörrgerät trocknen. Das Brot kann alternativ auch im Backofen bei niedrigster Temperatur (45 – 50°C) und leicht geöffneter Tür getrocknet werden (Umluft).
Rohzept abgewandelt vom Grundrezept “Rohkost-Brot”
VERWANDTE SEITEN:
Dörrgeräte: Excalibur & Sedona-Trockner
für Kräcker, Chips, Trockenobst, Brot uvm.
Dieser Dehydrator eignet sich super zum Dörren von Trockenobst, Gemüsesticks, Knäckebrot, Pilzburgern, Mandelbrot uvm.. Alternativ kann man aber auch zum Trocknen einen Umluftbackofen benutzen. Von daher hat die Anschaffung von Vitamix und Greenstar vorab meist eine etwas höhere Priorität als an Dörrgerät. Allerdings werden die Kräcker im niedrig temperierten Backofen nicht ganz so kross. Diese werden im Dörrgerät knackiger. Neben dem Excalibur gibt es seit 2010 den Sedona-Trockner, der über eine Glastür verfügt und ähnlich wie ein backofen wirkt. Die Geräte sind in verschiedenen Größen, d.h. mit einer unterschiedlichen Anzahl an Einschubböden bestellbar.
Weitere Infos & Bestell-Tipps unter: Dörrgeräte
Hammergeiles Rezept, vorallem da es ohne Mehl auskommt (für glutenunverträgliche). DANKE
Das Rezept hört sich sehr gut an und die Scheiben sind gerade im Dörrautomaten! Allerdings frage ich mich, wie Trocken das Brot denn sein muss, denn nach 4 Std. Wie im Rezept angegeben, ist es bei mir doch noch sehr feucht… vermutlich kann man es dann schon essen, aber nicht aufbewahren, oder?vielen Dank für eine Antwort
Tatjana Frömter
Tatjana, das Brot hält sich im Kühlschrank ca. 1 Woche, so wie jedes andere frische Brot auch. Wenn du etwas länger Haltbares machen möchtest, würde ich dir die Zubereitung von Kräckern empfehlen, z.B. aus Leinsamen/Buchweizen: https://rohzepte.de/rohkost-brot/rohkost-kraecker/ oder Chiasamen: https://rohzepte.de/rohkost-brot/chia-cracker/